Simcenter 3D Pre/Post Training
Simcenter 3D stellt eine einheitliche, skalierbare und erweiterbare Umgebung für 3D-CAE mit Verknüpfungen zu Konstruktion, 1D-Simulation, Test und Daten- Management bereit.
Beschreibung
Das Simcenter 3D Pre/Post Training deckt den gesamten Analyseprozess einer Finite Elemente Berechnung ab und ermöglicht einen effizienten Einstieg in Simcenter Pre/Post. Das Training wird mit Fokus Strukturmechanik durchgeführt und richtet sich an angehende und erfahrende Berechnungsingenieure.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Festigkeitslehre und Mechanik und Theoretische Grundlage der FE-Methode
Inhalt
Inhalt
-
Einleitung und Arbeitsweise
-
Geometrie Aufbereitung und Idealisierung
-
-
Materialien und Physikalische Eigenschaften
-
Randbedingungen, Lagerungen und Lasten
-
Analyse von Linearer Statik, Eigenwerten, Beulen und Wärmeübertragung
-
Kontakt und Festverbindungen
-
Auswertung von Resultaten
-
Übersicht Berechnung eines Finite Elemente Modells
-
Übersicht Analyse Prozess in Simcenter 3D Pre/Post
-
Geometrie Aufbereitung
-
Geometrie Idealisierung, Mittelflächen Generierung, Modellierung
-
Techniken zu Vernetzung von 0D, 1D, 2D und 3D
-
-
Lasten, Lagerung, Kontakt
-
Auswertung Resultate
-
Deformationen, Spannungen, Dehnungen, Diagramme
-
Übersicht Lösungs Prozeduren
-
Lineare Statik SOL101
-
Eigenwerteberechnung SOL103
-
Stabilität und Beulung SOL105
-
Nichtlineare Statik SOL106
-
Thermische Berechnung SOL101
-
Optionale Themen
-
Assembly-FEM, Optimierung, Benutzeroberfläche
-
-
Basic Training FE mit Nastran 2Tage
Beschreibung
Die Teilnehmer erlernen alle Schritte einer FE-Berechnung mit Simcenter 3D with Nastran von der Geometrieaufbereitung bis hin zur Auswertung.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Festigkeitslehre und Mechanik. Theoretische Grundlage der FE-Methode.
Inhalt
-
Übersicht Finite Elemente Modellierung in Simcenter
-
-
Geometrie Erstellung und Modifikation
-
Mittelflächen Modellierung
-
Vernetzung mit Balken- und Schalen-Elementen
-
Vernetzung mit Volumen-Elementen
-
Materialien und Physikalische Eigenschaften
-
Vernetzung mit Feder- und Dämpfungselementen
-
Lasten und Lagerungen
-
Gruppen und Layer
-
Analyse von Nichtliniaritäten inkl. Material Plastizität
-
Auswertung und Dokumentation von Resultaten
-
Einführung in Simcenter Nastran Element Typen sowie Simcenter Nastran Dateien *.f06 und *.dat
-
Plotten von Freebody Diagrammen
-
Plotten von XY-Diagrammen
-
-
Baugruppen mit Kontakt und Schraubenvorspannung
-
Kombinieren von verschiedenen Finite Elemente Modellen
-
Fehlersuche in Finite Elemente Modellen
-
Kundenspezifische Beispiele
Advanced Training FE mit Nastran 2Tage
Beschreibung
Sie haben bereits Erfahrung in FE-NX mit Nastran, möchten aber effizienter werden und Ihr Know-How weiter vertiefen? Dann nehmen Sie an unserem FE-NX with Nastran Advanced Training teil, welches auf jahrzehntelanger Erfahrung basiert – wir arbeiten täglich mit FE-NX bzw. Simcenter Nastran.
Die Teilnehmer erlernen die neuesten Funktionalitäten in FE mit Nastran, sowie die numerischen Grundlagen von Nastran. Des Weiteren werden diverse Spezialbefehle in FE und die Handhabung von Elementen im Detail betrachtet. Am Ende der Schulung sind die Teilnehmer qualifiziert, anspruchsvolle Fälle zu erkennen und in FE-NX mit Nastran zu lösen.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Festigkeitslehre und Mechanik. Theoretische Grundlage der FE-Methode. FE-NX mit Nastran Basic Training und möglichst ein Jahr Anwenderkenntnisse.
Inhalt
-
Nastran Deck
- Nastran Deck Structure- Editing (Manual, Excel)
- Include Files
- Start/Endtext
-
Nodes and Elements
-
- MPC
- CBUSH, CELAS
- CGAP
- RBE
-
- Advanced Beam Modelling (Shear Center, Neutral Axis, Offsets, General Section based on Mesh)
- Mesh Transitions with Pyramid and Mixed Order Elements
- Manual Mesh Repair
- Submodelling
-
Simulations Entities
- MONPNT1, MONPNT3
- DMI, DMIG
-
- Load with Datasurface
- Load from Output
- Preform Model by Buckling Modes from Output (SOL105-->SOL106)
-
- SPC, Permanent
- CSYS {CP, CD}
-
- General, Checklists
- Force Equilibrium, Ground Checks, Weight Checks
-
- F06, F04, QRG
- Selection Toolbar --> Sub Models
-
- Analysis and Output Groups
- Batch Run with *.cmd and *.rcf Files
- Restarts (SOL103 Contact Freeze, SOL106)
- Multisets (SOL101, SOL106)
- Sparse vs. Iterative Solver
- SOL106 with Subcases
- Multi CPU, GPU, Memory Management
- Parameters (AUTOSPC, AUTOMPC, K6ROT, BAILOUT, …)
-
- Result Manipulation (Process, Calculate, Transform)
- Advanced Beam Evaluation
- Contour Model Data
- Deformed Measure
- Free Body Diagram
- Charting (Multiset / Analysis Studies / Complex Plot / XY Plot / Quick Plot)
-
- Program File
- API (Custom Tools, User Tools, Preview Only --> Separate Training)
-
Tipps & Tricks
- Outputset Value to Datatable (SOL103, SOL145)
- Contact (Linear vs. Nonlinear)
-
User Interface Customization
-
Course Extension Option for Customer Projects upon Request
Advanced Training SOL401 und SOL402, 2Tage
Einführung in die neuen Advanced Nonlinear Simcenter Nastran Solution Sequences SOL 401 und SOL402
Beschreibung
Möchten Sie in Simcenter Nastran SOL401 und SOL402 einsteigen? Dann nehmen Sie an unserem Advanced Nonlinear Training teil, um erfolgreich mit den neuen nichtlinearen Codes zu starten.
Das Training führt durch die grundlegende Nichtlinear Theorie, zeigt den Analyse Prozess sowie die Auswertung der Resultate in FE-NX – dies anhand praktischer Beispiele. Zudem werden Resultate und Performance von SOL401 und SOL402 mit SOL106, SOL129 und SOL601 verglichen.
Voraussetzungen
- Basic Training FE-NX mit Nastran
- Fundierte Kenntnisse der Strukturmechanik
Part I - Nonlinear Theory
-
Nonlinearity Types (Material, Geometric, Contact)
-
Material Nonlinearities
- Stress vs. Strain Definitions
- Large Strain
- Stress Tensor and Yield Criterion
- Plasticity Models
- Hardening Models
-
Geometric Nonlinearities
- Large Displacements, Large Rotations
- Buckling (Imperfections, Sensitivity)
- Membran Stiffening Effect
-
Contact Nonlinearities
- Contact Formulations
- Linear vs. Nonlinear
-
Solution Strategies
- Newton-Raphson Method
- Newmark Method
- Arc-Length Method
Part II - Appplication in FE-NX - Procedure
- SOL401 Analysis Setup and Procedure
- SOL402 Analysis Setup and Procedure
Part III - Application in FE-NX Examples
- Element Types, Material Models and Large Displacement
- Isotropic and Kinematic Hardening
- Contact
- Cub Cases
- DOF Coupling
- Debugging of Aircraft Wing
- Cohesive Elements
- Post Buckling of Rear Fuselage
- Snap Through of Canopy Glass
Part IV - Tipps and Tricks
- Subcase Types (Static, Dynamic, Bolt, Preload, Buckling)
- Runtime Interaction with SOL402
- Analysis Parameters SOL401 and SOL402
- Convergence Criteria
Advanced Training Composite 2Tage
Unsere Composite Schulung ermöglicht Ihnen ein schnelles Einarbeiten in die Grundlagen der Anwendung und Berechnung von faserverstärkten Kunststoffen und Sandwichstrukturen.
Beschreibung
Die Teilnehmer der Composite Schulung erlernen die Grundlagen der Anwendung und Berechnung von Spritzguss-Faserverstärkten Kunststoffe und/oder Composite Strukturen.
Voraussetzungen
FE-NX with Nastran Grundkurs
Inhalt
-
Faserverbund Werkstoffe (Glasfaserverstärkte Kunststoffe)
-
Spritzguss
-
Andere Verfahren bei Bedarf
-
FE-NX Beispiel - Layup
-
-
Statische Berechnungen mit Glasfaserorientierungen
-
Kriech-Berechnungen mit Glasfaserorientierungen
-
-
Berechnung von Dichtungen und die Auswertung deren Flächenpressungen
-
Hyperelastizität
-
Datafitting
-
-
Vorteile und Nachteile
-
Assembly-FEM (Baugruppen FEM)
-
Klassische Glasfaserorientierung-Theorie
-
FE-NX with Nastran
-
FE-NX Beispiel - Kundenbeispiel oder Generisch
Level:
Experte
Voraussetzungen:
Grundwissen in NX FEM
Nutzen:
-
Das physikalische Verhalten verstehen und Kunststoffe klassifizieren
-
Viskoelastizität im Zeit- und Frequenzbereich definieren können
-
Starke Temperaturabhängigkeit im Materialgesetz berücksichtigen
-
Ermittlung der Materialparameter aus Versuchsdaten über Curve-Fitting
Agenda Tag 1
-
Welche physikalischen Effekte charakterisieren Kunststoff?
-
Lineare Viskoelastizität im Zeitbereich
-
Viskoelastische Parameter aus zeitabhängigen Experimenten
-
Lineare Viskoelastizität im Frequenzbereich
Agenda Tag 2
-
Frequenz und Temperatur sind dasselbe Phänomen
-
Kriechen von Kunststoffen
-
Zyklische Plastizität bei Kunststoffen
-
Empfehlungen für die Auslegung von Kunststoffbauteilen
Detalliert:
TAG 1
01 WELCHE PHYSIKALISCHEN EFFEKTE CHARAKTERISIEREN KUNSTSTOFF?
-
Phänomenologie des Kunststoffverhaltens
-
Unterschied Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere
-
Einfluss von Temperatur und Ratenabhängigkeit
-
Materialverhalten beim Glasübergang
-
Relaxation und Retardation
-
Übung: Skiclip - Vergleich linear-elastisch und viskoelastisch
02 LINEARE VISKOELASTIZITÄT IM ZEITBEREICH
-
Unterschied lineare Elastizität und lineare Viskoelastizität
-
Materialbeschreibung über Schub- und Kompressionsrelaxation
-
Pronyreihen-Darstellung mit Maxwell-Elementen
-
Zusammenhang zwischen zeitabhängigen Materialkonstanten
-
Übung: Spannungsrelaxation am Beispiel eines Schnapphakens
-
Übung: Vergleich der FEM Lösung mit der analytischen Berechnung
03 VISKOELASTISCHE PARAMETER AUS ZEITABHÄNGIGEN EXPERIMENTEN
-
Versuchsdurchführung und Materialdatenbanken
-
Bestimmung der Prony Parameter in NX
-
Empfehlungen für einen erfolgreichen Curve Fit
-
Übung: Curve Fit zur Parameterbestimmung in NX API
-
Übung: Bestimmung der Pronyreihen-Parameter in NX Engineering Data
04 LINEARE VISKOELASTIZITÄT IM FREQUENZBEREICH
-
Bedeutung von Speichermodul, Verlustmodul und Verlustfaktor
-
Hysterese - Phasenverschiebung zwischen Anregung und Systemantwort
-
Pronyreihen-Darstellung im Frequenzbereich
-
Relation Frequenzbereich und Zeitbereich
-
Übung: Aufbereitung von Messdaten (DMA) und Parameterbestimmung in NX
-
Übung: Harmonische Analyse eines Dämpfers mit frequenzabhängigen Materialparametern
TAG 2
05 FREQUENZ UND TEMPERATUR SIND DASSELBE PHÄNOMEN
-
Modellierung von thermorheologisch einfachen Materialien
-
Definition der Masterkurve: Abbilden großer Relaxationszeitbereiche aus Kurzzeitversuchen
-
Shift-Funktion - Beziehung zwischen Relaxationszeit und Temperatur
-
Shift-Funktionen in NX: Williams-Landel-Ferry (WLF) und Tool-Narayanaswamy (TN)
-
Übung: Bestimmung der Masterkurve und der WLF-Funktion aus experimentellen Daten
-
Übung: Veranschaulichen der Idee des Zeit-Temperatur-Verschiebungsprinzips im Zugversuch
06 KRIECHEN VON KUNSTSTOFFEN
-
Dehnratenabhängiges Werkstoffverhalten unter monotoner Last
-
Kriechansätze für direkte und indirekte Zeitabhängigkeit
-
Berücksichtigen der Temperatur
-
Kurvenanpassung von Kriechversuchen
-
Übung: Curve Fit von experimentellen Kriechdaten
-
Übung: Einfluss von Kriechgesetz und nichtlinearer Analyseeinstellungen am Beispiel einer Schraubzwinge
07 ZYKLISCHE PLASTIZITÄT BEI KUNSTSTOFFEN
-
Zyklisch plastisches Verhalten
-
Charakterisierung und Kalibrierung des plastischen Chaboche-Modells
-
Lebensdauerbewertung bei nichtlinearer kinematischer Verfestigung
-
Übung: Lebensdauer eines LAN-Steckers unter zyklischer Beanspruchung
08 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE AUSLEGUNG VON KUNSTSTOFFBAUTEILEN
-
Dimensionierung gegen eine zulässige Spannung- oder kritische Grenzdehnung
-
Berücksichtigung der Temperatur, Alterung, Belastungsdauer durch Abminderungsfaktoren
-
Hysterese-Messverfahren und Schnellzerreißversuch
-
Kriterien in Abhängigkeit von dem hydrostatischen Druck (parabolisch, konisch)
Simcenter 3D Thermal and Flow Training
Das Simcenter 3D Thermal and Flow Training ermöglicht Ihnen und Ihren Mitarbeitern effiziente Anwendung und nicht zuletzt eine vertiefte technisch, sinnvolle und korrekte Problemlösung.
Beschreibung
Einführung in Simcenter 3D Thermal and Flow
Voraussetzungen
Grundkenntnisse zur Bedienung von NX oder Simcenter 3D. Grundlagen zu Thermischer Analyse und Strömungsanalyse.
Inhalt
-
-
Übersicht Thermal Flow Simulation
-
Flow Modul Abstraktion der Strömungs Geometrie
-
Vernetzung und Materialien
-
Thermal Modul Einleitung Wärme Übertragung
-
Thermal Modul Randbedingungen
-
Thermal Modul Kopplungen
-
Thermal Modul Radiation
-
Flow Modul Einleitung Strömungsmechanik
-
Flow Modul Randbedingungen
-
Lösung des Systems
-
Auswertung von Resultaten
-
Result Mapping
Sprache
Deutsch / Englisch